Zielgruppe:
In der einjährigen Ausbildung zum Heilpflanzenpraktiker/ -in
erwerben Sie ein umfassendes und ganzheitliches Heilpflanzenwissen
auf allen Ebenen.
Herzlich willkommen sind alle, die ihr erlerntes Wissen über
Heilpflanzen anwenden und fachkompetent weitergeben möchten.
Menschen mit Heilberufen, Therapeuten, Erzieherinnen und
Pädagogen/innen können ihr Arbeitsfeld phytotherapeutisch
weiterentwickeln und das Erlernte in den beruflichen Alltag integrieren.
erwerben Sie ein umfassendes und ganzheitliches Heilpflanzenwissen
auf allen Ebenen.
Herzlich willkommen sind alle, die ihr erlerntes Wissen über
Heilpflanzen anwenden und fachkompetent weitergeben möchten.
Menschen mit Heilberufen, Therapeuten, Erzieherinnen und
Pädagogen/innen können ihr Arbeitsfeld phytotherapeutisch
weiterentwickeln und das Erlernte in den beruflichen Alltag integrieren.
Lerninhalte:
Im Vordergrund steht der achtsame und respektvolle Umgang mit der Natur.
Den Jahreszeiten folgend stehen die Pflanzen in ihrer Ganzheit im
Mittelpunkt, vom Erwachen der Pflanzen bis zum Rückzug im Herbst.
Sie erhalten eine grundlegende Ausbildung über Wirkstoffgruppen der
Heilpflanzen, über ihre Inhaltstoffe und deren spezifische Wirkung.
Bei Kräuterwanderungen lernen sie die heimischen Wildkräuter,
ihre Verwendung und Wirkungsweise,sowie deren Standort und
Vorkommen kennen. Praktisches Arbeiten und Anwendung der Pflanzen
unter anderem in Form von Tees, Tinkturen, Essenzen, Ölen,
Balsamen, usw. werden erklärt und praktisch umgesetzt.
Ausbildungsinhalt sind zudem die richtige Ernte, Verarbeitung
und Aufbewahrung der Pflanzen.
Unser Anliegen ist es , den traditionellen Erfahrungsschatz der
Heilkräuterkunde mit den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen
zu verbinden, dabei betrachten wir die Pflanze als Ganzes, wobei der
feinstoffliche Bereich, die geistig-seelische Ebene, bei dieser
Ausbildung einen hohen Stellenwert erfährt.
Den Jahreszeiten folgend stehen die Pflanzen in ihrer Ganzheit im
Mittelpunkt, vom Erwachen der Pflanzen bis zum Rückzug im Herbst.
Sie erhalten eine grundlegende Ausbildung über Wirkstoffgruppen der
Heilpflanzen, über ihre Inhaltstoffe und deren spezifische Wirkung.
Bei Kräuterwanderungen lernen sie die heimischen Wildkräuter,
ihre Verwendung und Wirkungsweise,sowie deren Standort und
Vorkommen kennen. Praktisches Arbeiten und Anwendung der Pflanzen
unter anderem in Form von Tees, Tinkturen, Essenzen, Ölen,
Balsamen, usw. werden erklärt und praktisch umgesetzt.
Ausbildungsinhalt sind zudem die richtige Ernte, Verarbeitung
und Aufbewahrung der Pflanzen.
Unser Anliegen ist es , den traditionellen Erfahrungsschatz der
Heilkräuterkunde mit den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen
zu verbinden, dabei betrachten wir die Pflanze als Ganzes, wobei der
feinstoffliche Bereich, die geistig-seelische Ebene, bei dieser
Ausbildung einen hohen Stellenwert erfährt.
Neben der Aromatherapie beinhaltet dies die Wirkungsweise der
jeweiligen Blütenessenzen, das Räuchern mit der Kraft der
heimischen Pflanzen, verschiedene Mythen und Bräuche,
Botschaften der Heilpflanzen und die Phytoastrologie.
Begleitend zur Ausbildung erhalten sie ein umfangreiches Skriptum.
Ihre Ausbildung können sie mit einer freiwilligen Prüfung beenden.
Nach erfolgreich abgelegter Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat
und dürfen die Bezeichnung HeilpflanzenPraktiker/-in führen.
jeweiligen Blütenessenzen, das Räuchern mit der Kraft der
heimischen Pflanzen, verschiedene Mythen und Bräuche,
Botschaften der Heilpflanzen und die Phytoastrologie.
Begleitend zur Ausbildung erhalten sie ein umfangreiches Skriptum.
Ihre Ausbildung können sie mit einer freiwilligen Prüfung beenden.
Nach erfolgreich abgelegter Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat
und dürfen die Bezeichnung HeilpflanzenPraktiker/-in führen.
Dozenten:
Roswitha Ganseneder- Lotter
Kneipp Heilpflanzenexpertin & Gesundheitstrainerin
Übergangs- und Initiationsriten Leiterin
Allgäuer Wildkräuterfrau/ Begleitende Phytokinesiologie
Dr. Ursula Stumpf
Pharmazeutin/ Heilpraktikerin/ Buchautorin
Pharmazeutin/ Heilpraktikerin/ Buchautorin
Walburga Immerz
Heilpraktikerin
Felicitas Hagen
Biologin
Hinweis: Ohne die gesetzlich vorgeschriebene Erlaubnis
zur Ausübung der Heilkunde berechtigt die Ausbildung zum
HeilpflanzenPraktiker/ HeilpflanzenPraktikerin
nicht zur Behandlung mit Heilpflanzen.
Das Seminar ist füe 2021 komplett ausgebucht - aktuell ist auch
eine Warteliste gut gefüllt.
Do 22.04. – So 25.04.2021 | Beginn 17.00 Uhr Ende Sonntag 12.00 Uhr
Fr 21.05. – So 23.05.2021 | Beginn 09.00 Uhr Ende Sonntag 12.00 Uhr
Fr 21.05. – So 23.05.2021 | Beginn 09.00 Uhr Ende Sonntag 12.00 Uhr
Fr 16.07. – So 18.07.2021 | Beginn 09.00 Uhr Ende Sonntag 12.00 Uhr
Fr 17.09. – So 19.09.2021 | Beginn 09.00 Uhr Ende Sonntag 12.00 Uhr
Fr 15.10. – So 17.10.2021 | Beginn 09.00 Uhr Ende Sonntag 12.00 Uhr
Prüfungstermin: Fr 12. - Sa 13. November 2021 9:00 Uhr - 17:00 Uhr